Der Bundesverband mhDeaf möchte insgesamt die Lebenssituation tauber, hörbehinderter und taubblinder Menschen verbessern. Die professionelle Arbeit schließt die qualifizierte Verwendung von Gebärden-sprache und das Wissen um die Kultur der Gebärdensprachgemeinschaft mit ein.
In unserer Arbeit verwenden wir DGS und berücksichtigen das Wissen um die Kultur der Gebärdensprachgemeinschaft. Darüber werden Hörbehinderte, die der Gebärden-sprachgemeinschaft nicht angehören, berücksichtigt und ihre individuellen kommunikativen Bedürfnisse respektiert.
mhDeaf möchte darauf hinwirken, dass regelmäßig wissenschaftliche Veranstaltungen und Fachtagungen durchgeführt werden. Zudem möchten wir einen Beitrag zur Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen und Best-Practice-Modellen leisten.